Markt

Die Sportwette ist in Deutschland in der Mitte der Gesellschaft angekommen und zur beliebten Freizeitbeschäftigung für Erwachsene avanciert. Das belegen die Umsätze des deutschen Sportwettenmarktes. Der Markt für Sportwetten ist in den letzten Jahren stetig gewachsen. Lässt man den Sondereffekt des Pandemie-Jahres 2020 außer Acht, war die Entwicklung 2022 erstmals rückläufig (-13%). Dies ist auf die einschneidende Regulatorik des GlüStV 2021 und den weiterhin ausufernden Schwarzmarkt zurückzuführen.

Diese Entwicklung macht sich auch in den Haushalten der Bundesländer bemerkbar. Seit der Neuregelung der Sportwettsteuer im Jahr 2012 durch das Rennwett- und Lotteriegesetz vereinnahmen die Bundesländer erhebliche Mittel aus der Sportwette. Derzeit erhalten sie 5,3 % jedes Wetteinsatzes in Deutschland.

Trotzdem sollte nicht außer Acht gelassen werden, dass es in Deutschland nach wie vor einen erheblichen Anteil an nicht erlaubten Sportwettenangeboten gibt. Der DSWV hat im Jahr 2023 eine Markterhebung durchgeführt und über 800 Webseiten untersucht, auf denen Online-Glücksspiele angeboten werden. Auf über 700 Seiten konnte man sich aus Deutschland heraus für ein Spielkonto registrieren. Die Gemeinsame Glücksspielbehörde der Länder (GGL), zu deren Aufgaben der Vollzug gegen das illegale Glücksspiel im Internet zählt, hat also noch viel Arbeit vor sich.

Vollzugsbemühungen alleine reichen jedoch nicht aus, um langfristig einen gut funktionierenden regulierten Sporwettenmarkt in Deutschland zu etablieren. Genauso wichtig ist es, die legalen Sportwettenanbieter im Wettbewerb mit illegalen Angeboten zu stärken. Konkret heißt das, dass den erlaubten Anbietern angemessene Werbung für ihre Produkte ermöglicht werden muss. Zudem sollten sich Produktbeschränkungen – zum Beispiel im Bereich des Wettprogramms – daran orientieren, was von Kunden nachgefragt wird. Denn lebensfremde Restriktionen führen insbesondere im Internet zu einer schnellen Abwanderung der Spieler zu nicht regulierten Angeboten.

Es ist im Interesse aller Seiten, den regulierten Sportwettenmarkt zu stärken, denn nur in diesem Umfeld können Spieler-, Jugend und Verbraucherschutz sowie die Integrität des sportlichen Wettbewerbs gewahrt werden.