Nachrichten

Zahlen der Spielersperrdatei OASIS müssen differenziert betrachtet werden: „Mehr Spielersperren bedeuten nicht mehr Spielsüchtige, sondern mehr geschützte Spieler.“

Werbung für Sportwetten: Bundesdrogenbeauftragter bekommt Widerspruch aus den Bundesländern

Dr. Damir Böhm erneut ins DSWV-Präsidium gewählt

Mitglieder-Newsletter vom 15. Mai 2023

DSWV für Pariser Abkommen

Richtigstellung Kennzahlen zum Sportwettenmarkt

Statement des Deutschen Sportwettenverbandes zur bundesweiten Großrazzia

Mitglieder-Newsletter vom 31. März 2023

Beschluss VG Halle

Beihilfenrechtliche Beschwerde

BayVGH: Mindestabstandsgebot von 250 Metern zwischen Wettvermittlungsstellen und Schulen voraussichtlich unionsrechtswidrig

20. Symposium Glücksspiel - Tag 2

20. Symposium Glücksspiel - Tag 1

Fehlentwicklung deutlich: DSWV fordert Umdenken bei Regulierung und Schwarzmarkt-Bekämpfung

Mitglieder-Newsletter vom 7. März 2023

Ankündigung: DSWV-Jahrespressekonferenz 2023

Musternebenbestimmungen Werbung

Verwaltungsvereinbarung GlüStV

Update GGL: Aktuelles aus der Behörde

IP-Blocking: Weiteres Gericht erklärt Sperranordnungen für unrechtmäßig

GGL-Schreiben zum Vergleich

Wetten auf den Super Bowl

Full House bei der ICE London 2023

Netzsperren vs. Schwarzmarkt: Hindernis beim Vollzug

Nebenbestimmungen zur Werbung

Mindway AI ist neuer Partner des Deutschen Sportwettenverbandes

Schwarzmarkt-Boom: Wo bleibt der Spielerschutz und welche Rolle spielt die Werbung?

Mitglieder-Newsletter vom 31. Januar 2023

Parlamentarisches Frühstück in Magdeburg

Der DSWV auf der ICE London 2023

Relaunch der DSWV-Website

Keine Spielmanipulation bei der Fußball-WM 2022

Update zum Wettprogramm

Jahresreport 2021 der Glücksspielaufsichtsbehörden der Länder

PlayCherry ist neues Mitglied im Deutschen Sportwettenverband

Deutscher Sportwettenverband gewinnt bei den Global Regulatory Awards

DSWV und IBIA zeigen gemeinsamen Einsatz für die Integrität des Sports

Aktionstag Glücksspielsucht: Sportwettenverband fordert Vorgehen gegen Schwarzmarkt

Bundesverwaltungsgericht bestätigt Unzulässigkeit der Wettbürosteuer

Angekündigte Schließung von Wettbüros in Bremen: Politisch motivierte Willküraktion

DSWV unterstützt den zweiten Matchfixing-Workshop des Bundeskriminalamtes

Deutscher Sportwettenverband setzt auf neue Aufsichtsbehörde

Sportwettenverband baut Payment- und Compliance-Netzwerk aus

Deutscher Sportwettenverband warnt vor Fehlentwicklungen

Erfolgreicher Start: Vier neue Partner für den Deutschen Sportwettenverband zum Jahresbeginn

BildBet und sportwetten.de werden Mitglied im Deutschen Sportwettenverband

DSWV lehnt Verbot von Sportwettenwerbung ab

Online-Glücksspiel: Deutsche Regulierung wird EU-konform – aber es bleiben Probleme

Online-Glücksspiele: Steuer-Irrsinn gefährdet Glücksspielregulierung in Deutschland

Besteuerung von Online-Glücksspielen – Novellierung des Rennwett- und Lotteriegesetzes

Erfolgreiche Ratifizierung in den Landtagen: Neuer Glücksspielstaatsvertrag tritt am 1. Juli in Kraft

Beschluss des VG Darmstadt zur Sicherheitsleistung im Sportwettenerlaubnisverfahren

Deutscher Sportwettenmarkt bricht in Coronakrise um 20 % ein

Sportwettenverband wählt Jens Becker ins Präsidium

Erste bundesweite Sportwettenerlaubnisse erteilt

Übergangsregelung für Online-Glücksspiele: Sportwettenverband fordert erfüllbare Vorgaben

Ernüchterung und Ärger bei Sportwettenanbietern: Gericht stoppt bundesweites Erlaubnisverfahren

Coronakrise: Informationen für Veranstalter und Vermittler von Sportwetten

Deutscher Sportwettenverband empfiehlt Nachbesserungen am Staatsvertragsentwurf

Sportwettenmarkt in Deutschland bricht Umsatzrekorde

DSWV-Kurzstellungnahme zum GlüNeuRStV-Entwurf

Glücksspielneuregulierungsstaatsvertrag: DSWV lobt Fortschritte und kritisiert Versäumnisse

Reform des Glücksspielstaatsvertrags: DSWV fordert praxistaugliche und verbraucherorientierte Regulierung

Rudi Völler: „Die Super League wäre das Todesurteil des Fußballs”

Wettbürosteuer verfassungswidrig

Reform des Glücksspielstaatsvertrags: DSWV fordert Verbändeanhörung

Sportwettenverband fordert Grundsatzreform

Betano.com tritt Deutschem Sportwettenverband bei

Playtech und Kindred verstärken Deutschen Sportwettenverband

Schließung von Verfahren: EU-Kommission handelt kurzsichtig

Sportwetten: Gerichtsurteil erhöht politischen Handlungsdruck

Kartenhaus Glücksspielstaatsvertrag stürzt ein

Studie: Länder scheitern bei Sportwettenregulierung

Reform der Sportwettenregulierung erst am Anfang

Deutscher Bundestag schützt Sport und Sportwettanbieter

Sportwetten: Fiskus verzeichnet Rekordsteuereinnahmen

Beschlüsse der Ministerpräsidenten zur Sportwettenregulierung sind Schritt in die richtige Richtung

Deutscher Sportwettenverband begrüßt neues DLTB-Debattenformat „Über Kreuz“

Verwaltungsgericht Wiesbaden: Begrenzung für Sportwettenanbieter europarechtswidrig

Neuer Straftatbestand des Sportwettbetrugs schützt Sport und Wettanbieter

Ministerpräsidenten beraten über die Zukunft des Sportwettenmarktes

Deutscher Sportwettenmarkt wächst

Kampf gegen Spielmanipulation

Europäischer Gerichtshof: Glücksspielstaatsvertrag verstößt gegen Europarecht

Sportwettlizenzen

Deutscher Sportwettenverband wächst

EuGH Generalanwalt: Deutsches Sportwettenkonzessionsverfahren europarechtswidrig

Hessischer Verwaltungsgerichtshof: Sportwettenkonzessionsverfahren am Ende

Bayerischer Verfassungsgerichtshof bringt Glücksspielkollegium ins Wanken

Sportverbände, Politik und Wettanbieter sagen Spielmanipulation den Kampf an

Wettanbieter mahnen ungenutzte Ressourcen bei Bundesliga-Sponsoring an

Studie zu wettbezogener Spielmanipulation

Lizenz-Chaos – Wo geht die Reise hin?

Verwaltungsgericht Frankfurt: Sportwettenkonzessionsverfahren rechtswidrig

Schildbürgerstreich Wettbürosteuer

Sportwetten: Konzessionsverfahren an die Wand gefahren

Regulierungschaos bei Sportwetten: Sportverbände ziehen Notbremse

Deutscher Sportwettenverband: Lizenz-Chaos verhindert Verbraucherschutz

Deutscher Sportwettenverband: Lizenz-Chaos befeuert Schwarzmarkt

Rekordsteuereinnahmen aus Sportwetten

Wettbürosteuer: Rechtsexperte warnt vor gravierenden Risiken für Kommunen

„Ich kann den Kommunen nur abraten, eine Wettbürosteuer zu erheben“

„Das Monopol zu kippen ist mit der neuen Regulierung nicht konsequent umgesetzt worden“

Deutscher Sportwettenverband (DSWV) in Berlin gegründet

Kommunale Wettbürosteuer ist verfassungswidrig und stärkt Schwarzmarktanbieter

Bundesgerichtshof muss Verhältnismäßigkeit der deutschen Glücksspielregelung prüfen